Komedonenquetscher - Anleitung & Tipps
Das Bedürfnis nach einer reinen Haut wird heutzutage immer größer, obwohl viele Menschen unter Pickeln und Mitessern im Gesicht leiden. Wenn Peelings und Salben versagen, bleibt oft nur der Gang ins Kosmetikstudio. Dort werden Mitesser meist mit einem sogenannten Komedonenquetscher entfernt. Es ist aber gar nicht nötig, viel Geld für eine kosmetische Behandlung zu bezahlen, denn ein solches Werkzeug können Sie auch selber zuhause anwenden, um den lästigen Mitessern den Kampf anzusagen. Hierfür sollten sie sich allerdings genau an die Handhabung des Komedonenquetschers halten, denn bei falscher Anwendung kann es zu Verletzungen und kleinen Entzündungen im Gesicht kommen.
Was ist ein Komedonenquetscher?
Ein Komedonenquetscher ist nun ein kleines und handliches Gerät, mit dem die Mitesser sanft ausgedrückt und somit entfernt werden können. Sie sind bis zu 20cm lang und sehr schmal. Meist sind an jedem Ende andere kleine Werkzeuge angebracht, die jeweils eine unterschiedliche Funktion bei der Pickelbekämpfung haben. Die am häufigsten genutzte Variante besitzt an einem Ende eine kleine Spitze, um den Mitesser vorsichtig einzustechen und somit zu öffnen. Am anderen Ende ist eine Öse angebracht, mit der der Mitesser ausgedrückt und somit entfernt werden kann.
Der Begriff Komedo (im Plural Komedonen) kommt ursprünglich aus dem Lateinischen. Komedonen sind hauptsächlich in der T-Zone des Gesichtes anzutreffen und heutzutage eher als Mitesser bekannt. Sie sind ein erstes Anzeichen unreiner Haut und können sich zu größeren Pickeln weiterentwickeln, wenn sie sich entzünden und nicht rechtzeitig entfernt werden.
Komedonenquetscher Anleitung
Wenn Sie sich entschieden haben, Ihre Mitesser selber mit einem Komedonenquetscher zu entfernen, sollten Sie sich genau an die nun folgende Anleitung halten, um kleine Verletzungen und Entzündungen im Gesicht zu vermeiden. Nehmen Sie sich vor allem bei der ersten Behandlung viel Zeit, um alle Schritte sorgsam durchzuführen.
Komedonen Entfernung – die Vorbereitung
Für die Behandlung benötigen sie selbstverständlich einen Komedonenquetscher, aber Sie sollten auch eine Schale mit kochendem Wasser, eine Schale mit medizinischem Alkohol, Papiertücher und ein antiseptisches Gesichtswasser bereit stehen haben.
Desinfektion des Komedonenquetscher
Im ersten Schritt desinfizieren Sie den Komedonenquetscher, indem Sie ihn für 8-10 Minuten in das kochende Wasser legen. Geben Sie ihn anschließend in eine Schale mit medizinischem Alkohol. Lassen Sie ihn in dieser Schale liegen und legen Sie ihn auch während der Pausen in der Behandlung dort ab. Das kochende Wasser und der Alkohol sorgen dafür, dass alle am Komedonenquetscher befindlichen Bakterien abgetötet werden und somit nicht während der Behandlung in die offene Pore gelangen können. Das Desinfizieren des Komedonenquetschers ist äußerst wichtig und sollte gründlich durchgeführt werden, um Entzündungen in den behandelten Hautstellen zu vermeiden.
Das Gesicht mit antiseptischen Gesichtswasser vorbehandeln
Um Ihr Gesicht auf die Behandlung vorzubereiten, reinigen Sie es mit einem antiseptischen Gesichtwasser. Während der Komedonenquetscher im kochenden Wasser desinfiziert wird, sollten Sie mit einem Gesichtsdampfbad die Poren Ihrer Haut öffnen, damit die Behandlung später leichter fällt. Hierfür benötigen Sie kein spezielles Gerät; Sie können einfach Wasser in einem Topf erhitzen, bis es dampft und dann Ihren Kopf – abgedeckt von einem Geschirrtuch – über den Topf halten, sodass der Dampf direkt auf Ihre Haut wirken und die Poren öffnen kann.
Nehmen Sie im Anschluss den Komedonenquetscher zur Hand und setzten Sie das Loch oder die Schlinge genau auf den Mitesser. Sie drücken den Komedonenquetscher nun sanft in die Haut und ziehen ihn langsam und mit gleichbleibendem Druck über die Hautunreinheit. Der Talg sollte sich nun lösen und im Komedonenheber hängen bleiben.
Hinweis: Falls sich der Talg nicht löst, nehmen Sie die Spitze des Komedonenquetschers zur Hand und öffnen Sie den Mitesser mit leichtem Druck. Nun wiederholen Sie den Vorgang mit der Schlinge oder dem Loch.
Wenn der Inhalt des Mitessers im Komedonenquetscher liegt, wischen Sie ihn mit einem Papiertuch sauber. Legen Sie das Gerät kurz in die Schale mit Alkohol und fahren Sie fort, bis alle Mitesser geöffnet und entfernt sind.
Nach erfolgreicher Behandlung sollten Sie Ihr Gesicht noch einmal mit dem antiseptischen Gesichtswasser reinigen, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
Tipps zum Komedonenquetscher
Beim Kauf eines Komedonenquetschers gibt es einiges zu beachten. Neben der Wahl einer Variante, auf die im nächsten Abschnitt näher eingegangen wird, ist es vor allem wichtig, nicht an der Qualität des Komedonenquetschers zu sparen. In vielen Maniküreetuis liegt ein Komedonenquetscher bei, der meist von der Qualität her nicht für die Behandlung von Mitessern geeignet ist. Produkte minderer Qualität können während der Behandlung leicht splittern, so dass winzig kleine Partikel in die Haut gelangen können. Wenn diese Partikel in der Haut einwachsen, kann es zu Entzündungen im Gesicht kommen. Außerdem ist es wichtig, das der genutzte Komedonenquetscher aus rostfreiem Edelstahl hergestellt wurde. Schließlich liegt der Komedonenquetscher vor der Behandlung eine Zeit lang in kochendem Wasser und darf daraufhin natürlich nicht anfangen zu rosten, weil auch dann Partikel in die Haut gelangen können und sich Entzündungen bilden können.
Die passende Schlaufe bei der Mitesser Entfernung
Außerdem sollten Sie bei der Behandlung mit dem Komedonenquetscher darauf achten, dass die Größe der Schlaufe oder des Lochs zur Größe des Mitessers passt. Haben Sie Mitesser in verschiedenen Größen, sollten Sie sich auch mehrere Komedonenquetscher in den passenden Größen zulegen. Die Schlaufe oder das Loch sollte den Mitesser komplett umfassen, aber auch nicht viel größer sein. Bei der Behandlung eines Mitessers mit einem Komedonenquetscher der falschen Größe kann es schwierig werden, den Talg vollständig aus der Pore zu entfernen, wodurch sich Entzündungen bilden können.
Weniger Druck zu Beginn der Mitesser Behandlung
Falls Sie am Tag nach der erfolgreichen Behandlung Ihrer Mitesser feststellen, dass die behandelte Haut leicht bläulich gefärbt ist, haben Sie mit dem Komedonenquetscher zu viel Druck auf die Hautstelle ausgeübt. Beginnen Sie die Behandlung also lieber mit etwas weniger Druck und steigern Sie ihn langsam, falls der Druck nicht ausreicht, um den Mitesser zu entfernen. Eine leichte Rötung ist im Anschluss an die Behandlung normal, blaue Flecken sollten aber möglichst vermieden werden.
Komedonenquetscher Varianten und Modelle
Wer seine Mitesser mit einem Komedonenquetscher entfernen möchte, hat die Qual der Wahl, das richtige Instrument für seinen Bedarf zu finden. Dabei sollte natürlich auf die Qualität geachtet werden, denn der Komedonenquetscher darf nicht rosten und nicht splittern. Bezüglich der Größe ist es sinnvoll, wenn Sie den Komedonenquetscher vielleicht in einem Spiegel an den Mitesser anhalten konnten. Im Idealfall gehen Sie in eine Apotheke und lassen sich dort beraten. Die Komedonenquetscher, die dort verkauft werden, haben eine hohe Qualität und sie erhalten eine gute Beratung hinsichtlich der Größe der Schlaufe oder des Lochs.
Komedonenquetscher haben zwei Enden, an denen jeweils ein Werkzeug angebracht ist. Wer sich für den Komedonenquetscher Kauf entscheidet, sollte sich zuerst überlegen, ob er den Mitesser lieber mit einer Schlaufe oder einem Loch behandeln möchte. Grundsätzlich macht es bei der Handhabung keinen Unterschied; die Behandlung des Mitessers erfolgt identisch. Allerdings können manche Menschen mit dem einen besser umgehen als mit dem anderen. Erfahrungsberichten zufolge ist die Entfernung von Mitessern mit der Schlaufe etwas einfacher, sodass Komedonenquetscher mit Schlaufe für Menschen zu empfehlen sind, die bisher noch keine Erfahrungen damit gesammelt haben.
Komedonenquetscher mit zwei verschieden großen Schlaufen
Desweiteren gibt es Komedonenquetscher, die an beiden Enden eine Schlaufe oder ein Loch in unterschiedlichen Größen haben, und solche, die an einem Ende eine Schlaufe oder ein Loch aufweisen und am anderen Ende eine Spitze, um die Pore zu öffnen. Wer keine unterschiedlich großen Mitesser hat, sollte sich für die Variante mit der Spitze entscheiden und die Schlaufe oder das Loch am anderen Ende passend zur Größe der Mitesser wählen. Wer hingegen Mitesser in unterschiedlichen Größen hat, muss sich überlegen, ob er die Spitze zum Öffnen der Pore braucht. Bei manchen Menschen sitzen die Mitesser tiefer oder öffnen sich schlechter als bei anderen. Hat man kein Problem mit dem Öffnen der Poren, lohnt es sich, den Komedonenquetscher mit zwei verschieden großen Schlaufen oder Löchern zu kaufen, um sich den Kauf eines weiteren zu sparen.